Unter Verdacht : Die Geschichte von Big Mouth und Ugly Girl

Oates, Joyce Carol, 2003
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-446-20302-0
Verfasser Oates, Joyce Carol Wikipedia
Systematik DJ - Jugend-/Brückenliteratur
Schlagworte Liebesgeschichte, Drohungen, Verdacht
Verlag Hanser
Ort München
Jahr 2003
Umfang 284 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Joyce Carol Oates
Annotation Quelle: bn.bibliotheksnachrichten (http://www.biblio.at/literatur/bn/index.html);
Autor: Christiana Ulz;
Innere und äußere Gewalt, Hass, aber auch Vertrauen setzen eine Entwicklung in Gang, die das Leben der 16-jährigen Ursula und Matt grundsätzlich verändert. (DR) *

Eine Bombendrohung wirbelt den Alltag der High School und das Leben des 16-jährigen Matt gründlich durcheinander: Auch wenn der Verdacht, er sei der verhinderte Attentäter, bald entkräftet ist, rutscht er aus der Position des beliebten Sprücheklopfers immer tiefer in die Außenseiterrolle und in die Depression. Ursula Riggs, die sich selbst als aggressives "Ugly Girl" definiert, ist die einzige, die genug Zivilcourage aufbringt, sich für die Gerechtigkeit und für ihn einzusetzen. Sensibel wird mit der Lebensgeschichte der beiden Jugendlichen ihre Umgebung, ihre Familiensituation, ihre innere Auseinandersetzung und Entwicklung aufgerollt. Immer tiefer werden die Leser/innen in die fein gesponnene Erzählung hineingezogen, immer mehr werden die klischeehaften Anfänge der beiden Protagonisten mit Leben und Individualität gefüllt. Wie sich aus einer kumpelhaften Freundschaft glaubwürdig gegenseitige Hochachtung und die erste Liebe herausschält, wie sich ihre Beziehung durch Belastungen, Missverständnisse, Hochstimmungen und Tiefschläge hindurchwindet, ist gefühls- und spannungsgeladen mitreißend dargestellt. Ein gelungenes, sehr empfehlenswertes Blitzlicht der Jugendliteratur.

----
Quelle: STUBE (http://www.stube.at/);
Autor: Integration;
Matt wird mitten im Unterricht von FBI-Beamten verhaftet: Er soll mit einem Attentat auf die Schule gedroht haben. Matt hat eigentlich nur eine große Klappe, doch diesmal wollte ihn jemand ernst nehmen und hat ihn angezeigt. Niemand scheint ihm jetzt noch zu vertrauen, niemand an seine Unschuld zu glauben. Gerüchte und Verleumdungen kursieren in der Kleinstadt. Einzig Ugly Girl Ursula Riggs, die sonst niemanden an sich ran lässt, hat den Mut für ihn einzustehen. Neben der aktuellen und brisanten Thematik, die ein glaubhaftes Bild der amerikanischen Zustände zwischen Terrorangst und fanatischer Gutbürgerlichkeit zeichnet, entwickelt sich eine sensible Liebesgeschichte. Erzählt wird aus unterschiedlichen Perspektiven und in einer klaren, wenn auch ein wenig auf Jugendlichkeit getrimmten Sprache.
*STUBE*

Eine große Klappe zu haben, hat Matt Donaghy bisher nicht weiter geschadet: Er ist beliebt und integriert. Als er jedoch in der Schulcafeteria eine unbedachte ironische Bemerkung vom Stapel lässt, in der die Worte Schule und in die Luft jagen vorkommen, steht wenig später das FBI im Klassenzimmer und lässt die Handschellen klicken. Vor dem Hintergrund von Spießbürgertum und Terror-Hysterie wird die Geschichte eines Jugendlichen erzählt, der in Verdacht gerät und von einer Sekunde auf die andere isoliert dasteht. Freunde bestätigen, an seine Unschuld zu glauben, entziehen sich jedoch einer Stellungnahme, um nichts mit der Polizei oder gar dem FBI zu tun haben zu müssen. Und selbst als klar wird, dass Big Mouth denunziert wurde, gibt es kein Zurück ins Miteinander: Rechtliche Schritte gegen die Schule und die Verräterinnen bringen Matt und seiner Familie den Vorwurf ein, die Dinge nicht ruhen lassen zu wollen. Einzig Ursula Riggs, die sich selbst zur Kriegerin Ugly Girl stilisiert, tritt für Matt ein.
Von Beginn an wechselt sich ihre Ich-Perspektive mit der von Matt ab. Aus dem E-Mail-Kontakt der beiden entwickelt sich eine zögerliche Freundschaft - ein optisch ungleiches Paar, das sich seinen inneren Einsamkeitsgefühlen und Zweifeln zu stellen hat. Der Versuch der beiden Jugendlichen, sich im Klima gesellschaftlicher Konventionen, Vorurteilen und vorgefasster Meinungen zurecht zu finden, wird dabei literarisch gespiegelt im Mit- und Gegeneinander unterschiedlicher Stile und Textsorten. Ab 14 Jahren

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben